BEFKJ
  • Home
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Satzung
    • Stellungnahme Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BEFKJ) (Stand 22. April 2017)
    • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz
  • Fachpolitik
    • Politische Leitlinien
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuste Beiträge
Stellungnahme zum Referentenentwurf KJSG
Recht und Gesetz
Recht und Gesetz
Neue Mitglieder im BEFKJ
Podcast zum Thema “Pflegefamilien”
Junge Menschen in Heim- oder Pflegefamilien müssen sich...
Strategiekonferenz des BEFKJ am 19.07.2018 in Münster/ Wf.
  • Home
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Satzung
    • Stellungnahme Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BEFKJ) (Stand 22. April 2017)
    • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz
  • Fachpolitik
    • Politische Leitlinien
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

BEFKJ

Monatliche Archive

November 2019

Filme und Bücher

INOBHUTNAHME UND WAS DANN?

geschrieben von Josef Faltermeier

„Heimkinder wider Willen – Jugendämter unter Druck?“ von Detlef Schwarzer

Seit Jahren sind die Inobhutnahmen von jungen Menschen bundesweit sehr hoch. Dies betrifft v. a. Kinder und Jugendliche aus Familien, in denen die Behörden auf Grund von Hinweisen annehmen, dass die Eltern mit der Erziehung ihrer Kinder überfordert sind. Auch Jugendliche melden sich beim Jugendamt mit der Bitte um Hilfe. Dort wird bei Bedarf den Eltern und jungen Menschen unter anderem auch die Möglichkeit der Aufnahme des Kindes in ein Heim oder einer Pflegefamilie geboten.

Diesen Hintergrund greift der Film von Detlef Schwarzer Heimkinder wider Willen – Jugendämter unter Druck?  auf und zeigt anhand von Fallbeispielen, wie problematisch nicht selten der Umgang des Jugendamtes mit den Familien ist. Arbeitsüberlastungen und Personalmangel in den Behörden können dazu führen, dass die Fachkräfte nicht immer in der Lage sind, jeden Einzelfall mit der erforderlichen Sorgfalt zu begleiten und die Kinder und ihre Familien zu unterstützen. Allein die Unterbringungen von Kindern in Heim  und Pflegefamilie sind von 2007 bis 2017 um fast 1/3 gestiegen, hingegen ist die Anzahl des Personals relativ konstant geblieben.

Der Film ist über die ZDF – Mediathek zu beziehen.

 

Kontakt: Josef Faltermeier (josef.faltermeier@hs-rm.de)

14. November 2019 0 Kommentieren
Aktuelles

Junge Menschen in Heim- oder Pflegefamilien müssen sich an den Kosten beteiligen

geschrieben von Josef Faltermeier

Forderung nach Senkung der Kostenheranziehung

Junge Menschen, die als Heranwachsende in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht sind, müssen sich – sofern sie Eigenverdienste haben – nach § 94 Abs. 6 SGB VIII derzeit an den monatlichen Kosten in Höhe von 75 % ihres Einkommens beteiligen. Das empfinden nicht nur die betroffenen Jugendlichen selbst als ungerecht, sondern auch ein Großteil der Expert*innen. Diese fordern nachdrücklich die Herabsetzung des Kostenbeitrags auf 50 bzw. 25 % oder einen gänzlichen Verzicht. Deshalb sind derzeit auch politische Bemühungen im Gange, diese Situation nachhaltig zu verändern.

Kontakt: Josef Faltermeier josef.faltermeier@hs-rm.de

14. November 2019 0 Kommentieren
Eltern und Familie

Jugendamt in Bewegung – Qualitätsdialoge mit Jugendlichen und Eltern in der Hamburger Kinder- und Jugendhilfe

geschrieben von Remi Stork

Im Rahmen der Hamburger Enquete-Kommission „Kinderschutz- und Kinderrechte weiter stärken“ (2017-2019) fand erstmals in einer deutschen Großstadt eine mehrmonatige Beteiligungswerkstatt mit Klientinnen und Klienten statt, um deren Sicht auf die Veränderungsbedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe herauszuarbeiten. Besonders die beteiligten Eltern engagierten sich in dieser Werkstatt intensiv und nachhaltig – der ca. 80 seitige Bericht über die Beteiligungswerkstatt findet sich im Anhang des Abschlussberichtes der Enquete

Bericht der Enquete Kommission Kinderschutz und Kinderrechte weiter staerken

Da die Arbeit der Beteiligungswerkstatt die Abgeordneten der Bürgerschaft und die Fachleute in der Enquete-Kommission stark beeindruckte wurde ein Folgeprojekt beschlossen, in dem Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Fachkräften des Jugendamtes über ein Jahr hinweg sog. Qualitätsdialoge führen. Das Projekt mit dem Titel „Jugendamt in Bewegung“ wird vom Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung (www.dialog-kronberg.de) unter Leitung von Prof. Timo Ackermann (Alice-Salomon-Hochschule) durchgeführt. Auf der Basis qualitativer Interviews mit Eltern, Jugendlichen und Fachkräften finden fünf ganztägige Dialogwerkstätten teil, um die Erfahrungen aller Beteiligten gemeinsam zu reflektieren und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Hamburger Jugendämter zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden der interessierten Fachöffentlichkeit am 12. Juni 2020 auf einer Abschlusstagung in Hamburg vorgestellt.

Nachfragen und Kontakt: Remi Stork r.stork@fh-muenster.de

10. November 2019 0 Kommentieren
Filme und Bücher

Systemsprenger

geschrieben von Josef Faltermeier

Im Mittelpunkt steht Benni, ein 8-jähriges Mädchen, das sich nach Aufmerksamkeit und Geborgenheit sehnt und das sich in seinem Umfeld nicht verstanden fühlt: nicht von der Mutter, die mit ihr völlig überfordert ist und die selbst darunter leidet, ihrer Tochter nicht helfen zu können- und auch nicht von der Pflegefamilie  und den Erzieher*innen in der Wohngruppe. Alle bemühen sich redlich, aber sie können letztlich nicht die Nähe herstellen  die nötig wäre, um Benni „auszuhalten“ und ihr an Beachtung und Zuwendung zu geben, was sie braucht. Benni wehrt sich gegen die Erwachsenen, zeigt eine ungemeine Stärke, um nicht „unterzugehen“ – und wird am Ende doch zur „Verliererin“ im Kampf mit den „Systemen“ Familie, Pflegefamilie, Wohngruppe und Jugendamt.

SYSTEMSPRENGER ist ein wunderbarer Film- realitätsnah, einfühlsam und eindringlich.

MEHR… www.systemsprenger-film.de

10. November 2019 0 Kommentieren
Filme und Bücher

ELTERN, PFLEGEFAMILIE, HEIM – PARTNERSCHAFTEN ZUM WOHLE DES KINDES

geschrieben von Josef Faltermeier

Die Fremdunterbringung von Kindern in Pflegefamilien oder Heimen ist für diese eine dramatische Veränderung in ihrem Leben. Auch auf den Eltern der betroffenen Kinder lastet dieser soziale Makel. Wie Eltern aber als Partner in die Fremdunterbringung einbezogen werden können und die beteiligten Akteure zu einer konstruktiven Erziehungspartnerschaft finden, davon berichtet dieser Band. Kinder und Eltern brauchen die Unterstützung der sozialen Dienste. Wie Fremdunterbringungen vor diesem Hintergrund gelingen können und welche fachlichen und strukturellen Voraussetzungen hierfür erforderlich sind, wird in dem vorliegenden Buch anschaulich begründet. Mit vielen konkreten Anregungen ist diese Veröffentlichung ein wertvoller Beitrag zur Weiterentwicklung der Erzieherischen Hilfen in der modernen Gesellschaft.
MEHR…

https://www.beltz.de/fachmedien/sozialpaedagogik_soziale_arbeit/buecher/produkt_produktdetails/39060-eltern_pflegefamilie_heim.html

10. November 2019 0 Kommentieren

Aktuelle Beiträge

  • Erziehen- aber wie?
  • Stellungnahmen zur Reform des SGB VIII
  • Reform der Kinder- und Jugendhilfe- mehr als nur ein “laues Lüftchen”?
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf KJSG
  • Recht und Gesetz

Archiv

  • Dezember 2020 (1)
  • Oktober 2020 (3)
  • September 2020 (6)
  • November 2019 (5)
  • August 2018 (1)
  • März 2018 (1)
  • September 2017 (4)

Kontakt

BUNDESNETZWERK
FACHPOLITIK FÜR ELTERN UND FAMILIEN
IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE (BEFKJ) e. V.
Heinrich-Franz-Möbs-Str. 28
61231 Bad Nauheim

E-Mail: info@fachpolitik-herkunftseltern.de

Footer Logo
  • Home
  • Satzung
  • Politische Leitlinien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz

@2017 - JMDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by JMDesign