Das BEFKJ informiert über seine Stellungnahme und inhaltlichen Positionen zum „Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen (Kinder- und Jugendstärkungsgesetz – KJSG – Referentenentwurf des BMFSFJ“ vom 05.10.2020) Im Vergleich zu den vorhergehenden Entwürfen ist dieser eine deutliche Verbesserung. Mehr
Aktuelles
Wir informieren über aktuelle und interessante Veröffentlichungen:
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, Ministerialdirektor a. D. zum Thema SGB VIII – Achtes Buch Sozialgesetzbuch (Kinder- und Jugendhilfe), in: socialnet Lexikon 2019; sowie umfangreicher: Grundkurs Kinder- und Jugendhilferecht für die Soziale Arbeit, Ernst Reinhardt-Verlag, 6. Aufl. München 2020, als Printversion oder als e-book. Beide Werke informieren in leicht verständlicher Weise über die wichtigsten Rechtsbereiche des Kinder- und Jugendhilferechts, u. a.: Grundsätze und Strukturprinzipien, Leistungen und andere Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe, Träger der öffentlichen Jugendhilfe und Jugendbehörden, Zusammenarbeit mit der freien Jugendhilfe, Verwaltungsverfahren.
Mehr hierzu über www.socialnet.de, danach über LEXIKON den Suchbegriff Sozialgesetzbuch VIII eingeben
Wir informieren über aktuelle und interessante Veröffentlichungen:
Prof. Dr. jur. Dr. phil. Reinhard J. Wabnitz, Ministerialdirektor a. D. zum Thema Familienrecht, in: socialnet Lexikon 2020; sowie umfangreicher: Grundkurs Familienrecht für die Soziale Arbeit, Ernst Reinhardt-Verlag, 5. Aufl. München 2019, als Printversion oder als e-book. Beide Werke informieren in leicht verständlicher Weise über die wichtigsten Rechtsbereiche des Familienrechts, u. a.: Eherecht, Verwandtschaft und Abstammung, Unterhalt, Elterliche Sorge, Annahme als Kind, Vormundschaft, Pflegschaft, Beistandschaft, Rechtliche Betreuung sowie nichteheliche Lebensgemeinschaften.
Mehr hierzu über www.socialnet.de, danach unter LEXIKON Suchbegriff Familienrecht eingeben
Wir freuen uns darüber, dass sich seit Anfang 2020 weitere Frauen und Männer aus der Kinder- und Jugendhilfe dem BEFKJ angeschlossen haben: Prof. Dr. Timo Ackermann, Berlin; Dr. Michaela Berghaus, Münster/Wf; Prof. Dr. Nicole Knuth, Dortmund; Stefan Wutzke, Bochum.
Nähere Informationen finden Sie hier
Prof. Dr. Josef Faltermeier im Gespräch mit Bernd Kasper, Elisabethenstift Marburg, am 02. Juni 2020
https://pflegefamilien-akademie.de/pflegeeltern-in-erziehungspartnerschaft-mit-leiblichen-eltern/
Junge Menschen in Heim- oder Pflegefamilien müssen sich an den Kosten beteiligen
Forderung nach Senkung der Kostenheranziehung
Junge Menschen, die als Heranwachsende in Heimen oder Pflegefamilien untergebracht sind, müssen sich – sofern sie Eigenverdienste haben – nach § 94 Abs. 6 SGB VIII derzeit an den monatlichen Kosten in Höhe von 75 % ihres Einkommens beteiligen. Das empfinden nicht nur die betroffenen Jugendlichen selbst als ungerecht, sondern auch ein Großteil der Expert*innen. Diese fordern nachdrücklich die Herabsetzung des Kostenbeitrags auf 50 bzw. 25 % oder einen gänzlichen Verzicht. Deshalb sind derzeit auch politische Bemühungen im Gange, diese Situation nachhaltig zu verändern.
Kontakt: Josef Faltermeier josef.faltermeier@hs-rm.de
Vertreter des BEFKJ trafen sich mit Expertinnen und Experten zu Fragen der Rolle des Bundesnetzwerks in der Kinder- und Jugendhilfe und zu möglicherweise anstehenden Arbeitsprojekten.
Neben einer Reihe von Fragen zum Aufbau und zur Finanzierung des BEFKJ ging es vor allem auch um Fragen der fachlichen Weiterentwicklung der Fremdplatzierung in Deutschland.
Dabei wurde insbesondere hervorgehoben, wie wichtig das Gründungsanliegen des BEFKJ sei, die leiblichen Eltern und Familien der untergebrachten Kinder konsequent in den Gesamtprozess einzubeziehen und ihren Elternstatus nicht in Frage zu stellen. Es müsse zur Selbstverständlichkeit werden, dass die Familien gerade auch während der Unterbringung ihrer Kinder unterstützt und restabilisiert und als gleichberechtigte Akteure beteiligt werden. Insofern sei es auch wichtig, dass betroffene Eltern selbst mittelfristig für eine Mitgliedschaft im BEFKJ geworben werden.
Es wurde angeregt, in 2019 unter anderem einen großen Fachkongress durchzuführen, der die konzeptionellen und strukturellen Rahmenbedingungen für eine partnerschaftlich organisierte Fremdunterbringung in Deutschland zum zentralen Thema enthalten soll.
Am Fachgespräch haben teilgenommen:
Judith Pöckler v. Lingen (PiB, Bremen), Sabrina Langenohl, Oldenburg/ Münster, Prof. Dr. Peter Hansbauer, FH Münster, Prof. Dr. Nicole Knuth, FH Dortmund, Prof. Dr. Dr. Reinhard Wiesner, BEFKJ, Berlin, Dr. Remi Stork, BEFKJ, Münster, Prof. Dr. Josef Faltermeier, BEFKJ, Butzbach
Butzbach, August 2018/ Prof. Dr. Josef Faltermeier