BEFKJ
  • Home
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Satzung
    • Stellungnahme Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BEFKJ) (Stand 22. April 2017)
    • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz
  • Fachpolitik
    • Politische Leitlinien
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung
Neuste Beiträge
Stellungnahme zum Referentenentwurf KJSG
Recht und Gesetz
Recht und Gesetz
Neue Mitglieder im BEFKJ
Podcast zum Thema “Pflegefamilien”
Junge Menschen in Heim- oder Pflegefamilien müssen sich...
Strategiekonferenz des BEFKJ am 19.07.2018 in Münster/ Wf.
  • Home
  • Aktuelles
  • Über Uns
    • Satzung
    • Stellungnahme Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe e. V. (BEFKJ) (Stand 22. April 2017)
    • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz
  • Fachpolitik
    • Politische Leitlinien
  • Pressemitteilungen
  • Impressum
    • Datenschutzerklärung

BEFKJ

Pressemeldungen

FÜR EINE BESSERE UNTERSTÜTZUNG VON ELTERN UND FAMILIEN – Bundesnetzwerk BEFKJ gegründet

geschrieben von Josef Faltermeier 22. September 2017
FÜR EINE BESSERE UNTERSTÜTZUNG VON ELTERN UND FAMILIEN –  Bundesnetzwerk BEFKJ gegründet
v.l.n.r. Robert Grohmann, Werner Schefold, Christian Schrapper-Thiesmeier, Carsten Rummel, Remi Stork, Josef Faltermeier

Mitte März 2016 hat sich das BUNDESNETZWERK FACHPOLITIK FÜR ELTERN UND FAMILIEN IN DER KINDER-UND JUGENDHILFE (BEFKJ) gegründet. Dieses ist ein Zusammenschluss von Frauen und Männern, die sich sowohl fachlich als auch zivilgesellschaftlich für verbesserte Rahmenbedingungen insbesondere von Familien und Eltern in schwierigen Lebensverhältnissen einsetzen wollen. Gute Erziehung ist heute nicht einfach zu leisten. Viele Familien fühlen sich in ihrer Sorge um die materielle Existenzsicherung der Familie ebenso allein, wie in Fragen der komplizierter gewordenen Erziehung. Hier brauchen viele die Unterstützung durch die Kinder- und Jugendhilfe. Die Fachkräfte dort aber sind häufig überlastet und von daher nicht immer zuverlässige Partner von Eltern. Wir wollen deshalb Initiativen, Projekte und Konzepte anstoßen, die gerade die Situation von Eltern in schwierigen Lebensverhältnissen verbessern helfen.

 

Das Erziehen von Kindern in der modernen Gesellschaft ist für viele Eltern kompliziert und widerspruchsvoll: Eltern sollen Autoritätspersonen und gleichzeitig gute Partner für ihre Kinder sein, sollen diese auf dem Weg zu mündigen und selbstbewussten Bürgern unterstützen und gleichzeitig Orientierungen und damit auch Grenzen vorgeben. Für Eltern führt diese Situation im Erziehungsalltag häufig zum Spagat zwischen Partnerschaft und Repression und zu großen Herausforderungen, die oftmals nur schwer bewältigt werden können. Dies gilt erst recht für Familien, die sich in sozialen Notlagen wie beispielsweise Arbeitslosigkeit und den damit verbundenen Folgeproblemen befinden: Geringes Familieneinkommen, enge Wohnverhältnisse, schlechte Infrastrukturen im Stadtteil. Dies sind zusätzliche Belastungen, die das sowieso schon nicht einfache Erziehungsgeschäft noch schwieriger machen. Hier wird den Eltern abverlangt, dass sie mit begrenzten sozialen und materiellen Mitteln ihren Alltag mit den Kindern gut und gelungen organisieren. Vielen Eltern gelingt dies auch. Zunehmend mehr aber nehmen Familien aus ihrer Verantwortung für eine gute Entwicklung ihrer Kinder heraus die Unterstützungsangebote der Kinder- und Jugendhilfe in Anspruch. Zwischenzeitlich werden für über 1 Mio. junge Menschen und Familien gezielte Hilfen durch die sozialen Dienste beantragt. In vielen Fällen sind längere Unterstützungsprozesse wichtig. Doch in den Jugendämtern sind trotz großer Bemühungen die Ressourcen knapp: Begrenztes Personal und enge Finanzbudgets verhindern nicht selten eine gute und zeitnahe Problemlösung in partnerschaftlicher Kooperation mit den Familien. Leider haben sich die Rahmenbedingungen und das Hilfeverständnis der Fachkräfte in den sozialen Diensten in den letzten 20 Jahren kaum verändert. Dies ist vor dem Hintergrund der für Teile der Bevölkerung in Deutschland schlechten Lebensverhältnisse aber dringend notwendig. Wirkungsvolle Hilfen für Eltern und Kinder brauchen neue Hilfekonzepte und einen partnerschaftlichen Umgang zwischen Fachkräften und Eltern.

 

Butzbach, Juni 2016
v. i. S. d. Presserechts: Prof. Dr. Josef Faltermeier, Vorsitzender Bundesnetzwerk Fachpolitik für Eltern und Familien in der Kinder- und Jugendhilfe; weitere Informationen unter www.befkj.de oder info@befkj.de

0 Kommentieren
Josef Faltermeier

vorheriger Beitrag
Fachtagung „Eltern und Familien in der Fremdunterbringung – annehmen, fördern, stärken“ am 09. Juni 2017, Deutscher Verein, Berlin, Michaelkirchstr. 17/18, Berlin-Mitte
nächster Beitrag
Filme zu dem Thema “Beziehungen zwischen belasteten Müttern und ihren Kindern”

Kommentar hinterlassen Abbrechen

Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.

Posts Slider

Recht und Gesetz

22. Sep 2020

Recht und Gesetz

22. Sep 2020

Eltern und Fremdunterbringung

13. Sep 2020

Fachtagung „Eltern und Familien in der Fremdunterbringung –...

9. Sep 2017

Stellungnahme zum „Regierungsentwurf eines Gesetzes zur Stärkung von...

9. Sep 2017
Footer Logo
  • Home
  • Satzung
  • Politische Leitlinien
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Liste der Gründungsmitglieder
  • Eltern und Familie
  • Filme und Bücher
  • Recht und Gesetz

@2017 - JMDesign. All Right Reserved. Designed and Developed by JMDesign