Im Rahmen der Hamburger Enquete-Kommission „Kinderschutz- und Kinderrechte weiter stärken“ (2017-2019) fand erstmals in einer deutschen Großstadt eine mehrmonatige Beteiligungswerkstatt mit Klientinnen und Klienten statt, um deren Sicht auf die Veränderungsbedarfe in der Kinder- und Jugendhilfe herauszuarbeiten. Besonders die beteiligten Eltern engagierten sich in dieser Werkstatt intensiv und nachhaltig – der ca. 80 seitige Bericht über die Beteiligungswerkstatt findet sich im Anhang des Abschlussberichtes der Enquete
Bericht der Enquete Kommission Kinderschutz und Kinderrechte weiter staerken
Da die Arbeit der Beteiligungswerkstatt die Abgeordneten der Bürgerschaft und die Fachleute in der Enquete-Kommission stark beeindruckte wurde ein Folgeprojekt beschlossen, in dem Eltern gemeinsam mit Jugendlichen und Fachkräften des Jugendamtes über ein Jahr hinweg sog. Qualitätsdialoge führen. Das Projekt mit dem Titel „Jugendamt in Bewegung“ wird vom Kronberger Kreis für dialogische Qualitätsentwicklung (www.dialog-kronberg.de) unter Leitung von Prof. Timo Ackermann (Alice-Salomon-Hochschule) durchgeführt. Auf der Basis qualitativer Interviews mit Eltern, Jugendlichen und Fachkräften finden fünf ganztägige Dialogwerkstätten teil, um die Erfahrungen aller Beteiligten gemeinsam zu reflektieren und Vorschläge für die Weiterentwicklung der Hamburger Jugendämter zu erarbeiten. Die Ergebnisse werden der interessierten Fachöffentlichkeit am 12. Juni 2020 auf einer Abschlusstagung in Hamburg vorgestellt.
Nachfragen und Kontakt: Remi Stork r.stork@fh-muenster.de